Mit über 50 Qualifizierungsbausteinen unterstützt QualiBattBW den Ausbau wichtiger Kompetenzen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette. Das Qualifizierungsangebot umfasst ein breites Themenfeld von A wie Assemblierung bis Z wie Zellentwicklung. Nutzen Sie dieses Angebot, um Ihr Fachwissen zu erweitern und neue Kompetenzen aufzubauen.
Welche Schulungen werden angeboten?
Das Projektteam von QualiBattBW hat mittlerweile erste Lerneinheiten zu verschiedenen Schwerpunktthemen konzipiert. Die Angebote sind für Sie kostenfrei. Alle Informationen zu den Inhalten und Terminen sowie Ihre Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in der oben verlinkten Terminübersicht.
Im Herbst 2024 finden noch folgende Veranstaltungen statt:
Marktentwicklung und Bedeutung für die Industrie
Diese Lerneinheit befasst sich mit der Entwicklung des Batteriemarktes, der durch die umfassenden Veränderungen in der Automobilindustrie ausgelöst wird. Dieser Termin findet in Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk CARS 2.0 statt.
Marktrelevante Batteriezellen im Einsatz
Diese Lerneinheit befasst sich mit den marktaktuellen Batteriezellarten für Elektrofahrzeuge und den Batterietypen, die sich noch in der Entwicklung befinden. Dieser Termin findet in Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk CARS 2.0 statt.
Modellierung von Batteriezellen
[Zellentwicklung, Analytik, Charakterisierung]
Diese Lerneinheit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Batteriemodellierung. Den Schwerpunkt bildet die elektrische Modellierung. Dabei werden elektromechanische Modelle im Vergleich zu elektrischen Ersatzschaltbildern diskutiert.
- 24.09.2024 | 09.00 - 17.00 Uhr
- Stuttgart
Charakterisierung von Batteriezellen und Parametrisierung von Modellen
[Zellentwicklung, Analytik, Charakterisierung]
Diese Lerneinheit befasst sich mit der Charakterisierung von Batteriezellen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf notwendige Parameter gelegt, die verschiedene physikalische Aspekte von Batterien in einem Simulationsmodell abbilden.
- 08.10.2024 | 09.00 - 17.00 Uhr
- Stuttgart
Diagnose und Wartung
[Batteriesystemtechnik]
Diese Lerneinheit befasst sich mit der Diagnose und Wartung eines Batteriesystems. Dafür werden zunächst die Grundlagen zum Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien erläutert und die Grenzen aufgezeigt, die dabei eingehalten werden müssen.
- 14.10.2024 | 10.00 - 17.00 Uhr
- Karlsruhe
Design for Re- X
[Kreislaufwirtschaft und Recycling]
Die Lerneinheit befasst sich mit den Grundlagen einer Demontagefreundlichen Produktgestaltung.
- 17. - 18.10.2024 | 09.00 - 17.00 Uhr
- Stuttgart
Sicheres Arbeiten in Rein- und Trockenräumen
[Produktion und Industrialisierung]
Diese Lerneinheit befasst sich mit dem sicheren Arbeiten in der Batteriezellproduktion.
- 22. - 23.10.2024 | 09.00 - 17.00 Uhr
- Stuttgart
Aufbau eines Batteriesystem
In dieser Lerneinheit werden die Bestandteile eines Batteriesystems erklärt und gezeigt, wie durch Auswahl und Anordnung der Zellen eine Batterie aufgebaut werden kann. Dieser Termin findet in Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk CARS 2.0 statt.
Einführung in die Batterietechnik
In dieser Lerneinheit lernen die Teilnehmenden die Funktionsweise und den Aufbau von Batteriezellen kennen. Dieser Termin findet in Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk CARS 2.0 statt.
- 20.11.2024 | 09.00 - 13.00 Uhr
- Stuttgart
Optimierung der Batteriezellproduktion: Vernetzung, digitale Zwillinge und KI
[Digitalisierung]
Das Qualifizierungsprogramm für die Batteriezellproduktion gliedert sich in drei Schlüsselbereiche: Im ersten Teil, der Vernetzung, IT-Infrastrukturen und Datenmanagement umfasst, werden IT-lastige Mitarbeitende verschiedener Firmen in den Aufbau einer IT
- 12.12.2024 | 09.00 - 17.00 Uhr
- Stuttgart
Demontagetechnologien
[Kreislaufwirtschaft und Recycling]
Diese Lerneinheit widmet sich den Demontagetechniken für Batteriepacks, deren Automatisierung sowie neuen Entwicklungen.
Zum Projekt
Um eine exzellente Fachkräftequalifizierung entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette aufzubauen, starteten zum 1. April 2023 neun baden-württembergische Akteure aus Forschung und Bildung sowie ein Innovationscluster das gemeinsame Projekt „Qualifizierungsmaßnahmen Batterieökosystem Baden-Württemberg“, kurz QualiBattBW. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über fünf Jahre mit 7.127.581 Millionen Euro gefördert und wurde im Rahmen des BMWK-Förderaufrufs „Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung“ entwickelt.
Ziel von QualiBattBW ist es, den Standort Baden-Württemberg und Deutschland durch die Vernetzung der Akteure nachhaltig zu stärken und eine exzellente und ausreichend große Basis an Fachkräften entlang der Wertschöpfungskette der Batterie aufzubauen. Denn die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, egal ob beim Pkw, leichten Nutzfahrzeug oder beim schweren Lkw, verändert den Wirtschaftsstandort Deutschland und speziell die stark von der Automobilwirtschaft geprägte Region Baden-Württemberg mit ihren zahlreichen KMU.
Batterie-Kompetenz-Trio: Forschung, Bildung und Innovation
Im Projektkonsortium haben sich sieben Forschungseinrichtungen, zwei Bildungsträger und ein Innovationscluster zusammengefunden. Sie bilden ein Batterie-Kompetenz-Trio. Das Projekt wird durch die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, e-mobil BW, koordiniert.