Beruf und
Wiedereinstieg

Damit der berufliche Wiedereinstieg gelingt. In Kooperation mit den Rentenversicherungsträgern, Berufsgenossenschaften und der Agentur für Arbeit setzen wir uns seit über 25 Jahren für die berufliche  Weiterbildung, Qualifizierung und Umschulung von Arbeitsuchenden, Rehabilitanden und Beschäftigten ein. Wir arbeiten eng mit der regionalen Wirtschaft zusammen. Daher finden alle unsere Angebote direkt im Betrieb statt.

Jährlich begleiten wir rund 3.800 Menschen bei Wiedereinstieg in den Beruf.

Praxis- und wohnortsnahe Bildungsangebote

Mit unseren Projekten unterstützen wir unterschiedliche Zielgruppen individuell und arbeitsmarktnah beim Wiedereinstieg ins Berufsleben. Unsere Angebote bieten Weiterbildung, Qualifizierung und Umschulung für Beschäftigte, Arbeitsuchende und Rehabilitanden. Durch gezielte Hilfestellungen, Coachings und Trainings erarbeiten wir berufliche Perspektiven und erhöhen die Chancen für den Wiedereinstieg ins Berufsleben.

Berufsbezogene Deutsch-Sprachkurse 
BBQ ist durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Träger für die Durchführung von Integrationskursen und berufsbezogen Deutschsprachkursen zugelassen.

Neue Perspektiven durch das Teilhabechancengesetz

Unter dem Titel MitArbeit hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ein Gesamtkonzept zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit auf den Weg gebracht. Als Teil dieses Angebots schafft das  Teilhabechancengesetz mit weiteren Fördermöglichkeiten neue Chancen für Langzeitarbeitslose auf dem ersten Arbeitsmarkt.

Im Rahmen des Teilhabechancengesetzes beraten und unterstützen unsere Coaches ehemalige Langzeitarbeitslose dabei, im Berufsleben wieder Fuß zu fassen, indem sie bei Problemen am neuen Arbeitsplatz, in der Familie oder bei Schwierigkeiten mit der Organisation des Alltags helfen.

 

Unsere Bildungsangebote

bbU Reha – betreute betriebliche Umschulung

Betriebliche Umschulung

Beruflicher Wiedereinstieg direkt im Betrieb
Kontaktperson
Ansprechpartner/in
Heike Liebertz
Europaplatz 7
72072 Tübingen

07071 96527-17

01520 3355326

Nachricht senden
BerufRehabilitation

Wenn der erlernte Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann bietet die betriebliche Umschulung die Chance, einen (neuen) Beruf zu erlernen und mit einem Kammerabschluss erfolgreich in die berufliche Zukunft zu starten. Das Angebot unterstützt bei der beruflichen Neuorientierung und Qualifizierung zum Erreichen des neuen Berufsziels. Qualifizierte Pädagogen beraten in allen Berufs- und Alltagsfragen.

Der Kurs gliedert sich in zwei Phasen.

Erste Phase: Vorbereitungslehrgang

Inhalte:

Berufliche Orientierung und Vorbereitung auf  den Berufsschulunterricht, Bewerbungstraining, EDV, Deutsch/Schriftverkehr, kaufmännisches Rechnen, Buchführung, BWL, rationelle Arbeitsmethoden etc. sowie ein dreizehntägiges Betriebspraktikum in einem Umschulungsbetrieb.
Unterrichtszeit: 8 Stunden pro Tag
 

Zweite Phase: Betriebliche Umschulung

Inhalte:

Nach der Vorbereitungsphase beginnt die Umschulung mit dem zweiten Ausbildungsjahr direkt im Betrieb. Unsere Kooperationsbetriebe liegen in Wohnortnähe. Der Betrieb vermittelt die praktischen und die Berufsschule die theoretischen Ausbildungsinhalte. Die Unterhaltskosten werden vom jeweiligen Kostenträger übernomme.
Dauer: Je nach Beruf (branchenoffen) 2 bis 2,5 Jahre, in Teilzeit 3 bis 3,5 Jahre.
 

Termine

  • Beginn Vorbereitungslehrgang: In der Regel Anfang Juni
  • Beginn Betriebliche Umschulung: In der Regel im September
     

Regionale Ansprechpartner

Offenburg:
Frank Janßen, Telefon 0781 125500-73
Freiburg:
Heiko Holweg, Telefon 0761 150773-36
Tübingen:
Ulrike Österle, Telefon 07071 96527-12

Das Angebot wird gefördert durch die Rentenversicherungsträger und Berufsgenossenschaften sowie die Agenturen für Arbeit und Jobcenter.


PDF-Ansicht

bbU Reha – betreute betriebliche Umschulung

Betriebliche Umschulung

Beruflicher Wiedereinstieg direkt im Betrieb
Kontaktperson
Ansprechpartner/in
Heike Liebertz
Europaplatz 7
72072 Tübingen

07071 96527-17

01520 3355326

Nachricht senden
BerufRehabilitation

Wenn der erlernte Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann bietet die betriebliche Umschulung die Chance, einen (neuen) Beruf zu erlernen und mit einem Kammerabschluss erfolgreich in die berufliche Zukunft zu starten. Das Angebot unterstützt bei der beruflichen Neuorientierung und Qualifizierung zum Erreichen des neuen Berufsziels. Qualifizierte Pädagogen beraten in allen Berufs- und Alltagsfragen.

Der Kurs gliedert sich in zwei Phasen.

Erste Phase: Vorbereitungslehrgang

Inhalte:

Berufliche Orientierung und Vorbereitung auf  den Berufsschulunterricht, Bewerbungstraining, EDV, Deutsch/Schriftverkehr, kaufmännisches Rechnen, Buchführung, BWL, rationelle Arbeitsmethoden etc. sowie ein dreizehntägiges Betriebspraktikum in einem Umschulungsbetrieb.
Unterrichtszeit: 8 Stunden pro Tag
 

Zweite Phase: Betriebliche Umschulung

Inhalte:

Nach der Vorbereitungsphase beginnt die Umschulung mit dem zweiten Ausbildungsjahr direkt im Betrieb. Unsere Kooperationsbetriebe liegen in Wohnortnähe. Der Betrieb vermittelt die praktischen und die Berufsschule die theoretischen Ausbildungsinhalte. Die Unterhaltskosten werden vom jeweiligen Kostenträger übernomme.
Dauer: Je nach Beruf (branchenoffen) 2 bis 2,5 Jahre, in Teilzeit 3 bis 3,5 Jahre.
 

Termine

  • Beginn Vorbereitungslehrgang: In der Regel Anfang Juni
  • Beginn Betriebliche Umschulung: In der Regel im September
     

Regionale Ansprechpartner

Offenburg:
Frank Janßen, Telefon 0781 125500-73
Freiburg:
Heiko Holweg, Telefon 0761 150773-36
Tübingen:
Ulrike Österle, Telefon 07071 96527-12

Das Angebot wird gefördert durch die Rentenversicherungsträger und Berufsgenossenschaften sowie die Agenturen für Arbeit und Jobcenter.


PDF-Ansicht

Keine passende Weiterbildung gefunden?

Weitere Qualifizierungen und Kurse finden Sie auch in unserem Weiterbildungsportal.

Impulse: Der Newsletter für Bildung

Mit dem BBQ-Newsletter "Impulse" erhalten Sie alle Neuigkeiten und Trends rund um die Themen Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Ausbildung direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Abonnieren

Unsere Niederlassungen

Ihre Ansprechpartner*innen in
Baden-Württemberg, der Pfalz
und dem Saarland.

mehr erfahren

Berufliche Qualifizierung und Rehabilitation
Uwe Bies-Herkommer

Leitung Geschäftsfeld Berufliche Qualifizierung und Rehabilitation

0711 135340-40