Berufliche
Rehabilitation
Seit über 30 Jahren sind wir Partner bei Wiedereingliederung, Qualifizierung und Umschulung von Rehabilitanden. Wir arbeiten eng mit der regionalen Wirtschaft zusammen - daher finden alle unsere Angebote zur beruflichen Rehabilitation direkt im Betrieb statt.
Jährlich begleiten wir rund 700 Rehabilitanden bei ihrem Wiedereinstieg in den Beruf.
Zurück ins Arbeitsleben
Stehen Sie aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung beruflich vor besonderen Herausforderungen? Dann helfen wir Ihnen weiter.
Vor allem durch gezielte Hilfestellungen, Coachings und Qualifizierungen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen berufliche Perspektiven und erhöhen die Chancen für den Wiedereinstieg ins Berufsleben.
Gleich zu den Angeboten gehen
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft, alle unsere Angebote finden in Kombination von Bildungsträger und Betrieb statt
- Kompetente Beratung und zielgerichtete Hilfestellung durch unsere freundlichen, serviceorientierten und geschulten Mitarbeitenden
- Erfahrene Coaches mit hoher Fach- und Methodenkompetenz
- Individuelle Beratung und Begleitung vor Beginn, während und bis zum Abschluss der Maßnahme
Fördermöglichkeiten nutzen
Die Kosten für eine berufliche Reha-Maßnahme kann vonverschiedenen Reha-Trägern übernommen werden. Im Regelfall springen die Deutsche Rentenversicherung Bund bzw. Land, die Bundesagentur für Arbeit, die Jobcenter, die Gesetzliche Unfallversicherung oder Berufsgenossenschaften ein. Zum Erhalt der Leistungen müssen bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Reha-Träger. Informationen zum Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) finden Sie hier.
- Sie haben mindestens 15 Jahre Sozialversicherungsbeiträge eingezahlt
- Sie haben den Antrag in einer medizinischen Reha-Maßnahme gestellt
- Sie beziehen Erwerbsminderungsrente
Gesetzliche Unfallversicherung / Berufsgenossenschaften
- Sie sind nach einem Arbeitsunfall berufsunfähig geworden
- Sie hatten einen Unfall auf dem Weg zur Arbeit
- Sie leiden unter einer anerkannten Berufskrankheit
Agentur für Arbeit / Jobcenter vor Ort
- Sie haben weniger als 15 Jahre Sozialversicherungsbeiträge eingezahlt
- Sie mussten Ihren Arbeitsplatz aufgeben, können krankheitsbedingt nicht in einer anderen Firma arbeiten und/oder beziehen Arbeitslosengeld
Nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem zuständigen Kostenträger auf. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihres Antrags einige Zeit dauert. Reichen Sie Ihre Papiere daher so früh wie möglich ein.
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Unsere Angebote sind von der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, den Berufsgenossenschaften, der Agentur für Arbeit und den Jobcentern als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben anerkannt.
Als Rehabilitand*in haben Sie Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, z. B.
- Leistungen zur Erhaltung oder Erlangung eines Arbeitsplatzes
- Berufsvorbereitung
- Leistungen zur beruflichen Weiterbildung und Trainings
- Leistungen im Berufsbildungsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen
Dazu müssen Sie einen Antrag auf „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)“ stellen, den Sie bei der Deutschen Rentenversicherung, den Berufsgenossenschaften oder der Agentur für Arbeit erhalten.

Digitale Kompetenzen in der Reha
Vermittlung von aktuellem Handlungswissen
Digitalisierung – dieses Wort ist aus dem Sprachgebrauch heute kaum mehr wegzudenken. Aber, was bedeutet das eigentlich? Wir vermitteln in unseren Reha-Projekten aktuelles Handlungswissen, immer flexibel und individuell an den Wissensstand unserer Teilnehmenden anpassbar.
Hier ein paar inhaltliche Auszüge:
- Nutzung einzelner Hardwarekomponenten
- Anwenderprogramme (MS Office, Browserbedienung)
- Datenschutzrechtliche Bestimmungen und Gesetze
- Mails und Messenger, Foren und soziale Netzwerke
- Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit digitaler Inhalte
- Fallbeispiele
Immer am Puls der Zeit
Wir gehen mit der Zeit und passen unsere Reha-Projekte beständig an die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt an. Wir gehen darauf ein, welche Kompetenzen heute von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verlangt werden und vermitteln praxisnah und niederschwellig digitales Wissen.

Lernen mit dem FIT-Prinzip
Unsere digitalen Lernprozessbegleitungen sind geschult und stehen als kompetente Ansprechpersonen für unsere Teilnehmenden zur Verfügung. Sie erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmenden individuelle Rahmenbedingungen zum Erreichen der Lernziele und unterstützen bei der Gestaltung der persönlichen Lernumgebung.
Unsere Prinzipien bezüglich hybridem Lernen haben wir in unserem FIT-Konzept zusammengetragen. Gemeinsam mit unseren Auftraggebern und Teilnehmenden soll in jedem Projekt die optimale Konstellation gefunden werden: wann, wo und wie soll gelernt werden. Eine hohe Lernqualität und die Rücksichtnahme auf individuelle Lernbedarfe und -stile zeichnen uns aus. Wir leben das FIT-Prinzip!

Nutzen Sie auch unsere Coaching-App
Während der Reha-Projekte kann unsere Coaching-App unterstützend hinzugezogen werden. Hier können Sie auf freiwilliger Basis in wechselseitigem Dialog mit unseren Projektleitungen in Modulen verschiedene Themen bearbeiten:
- Sich Gutes tun
- Tagesstruktur
- Entstehung von Beschwerden
- Erste Schritte zur Veränderung
Ebenso steht ein Selbsthilfekatalog mit individuellen gesundheitsrelevanten, frei wählbaren Themen zur Verfügung. Auch eine Tagebuchfunktion kann genutzt werden.
Ihr regionales Rehamanagement
Weil uns Kundennähe wichtig ist...
... eine kompetente Ansprechperson pro Region für alle Fragen rund um das Thema berufliche Rehabilitation.

BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH
Anja Wißkirchen
Hildastraße 66
79102 Freiburg
Mobil 0171 9909841
E-Mail

BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH
Jasmin Bischoff
Kreuzäckerstraße 15
74081 Heilbronn
Mobil 0172 4553368
E-Mail

BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH
Tina Knaack
Martin-Luther-Straße 5
72250 Freudenstadt
Mobil 0160 5373791
E-Mail

BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH
Ulla Bressmer
Davidstraße 41
73033 Göppingen
Mobil 0151 12072113
E-Mail

BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH
Heike Liebertz
Mobil 01520 3355326
E-Mail
Unsere Bildungsangebote
bbU Reha – betreute betriebliche Umschulung
Betriebliche Umschulung
Wenn der erlernte Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann bietet die betriebliche Umschulung die Chance, einen (neuen) Beruf zu erlernen und mit einem Kammerabschluss erfolgreich in die berufliche Zukunft zu starten. Das Angebot unterstützt bei der beruflichen Neuorientierung und Qualifizierung zum Erreichen des neuen Berufsziels. Qualifizierte Pädagogen beraten in allen Berufs- und Alltagsfragen.
Der Kurs gliedert sich in zwei Phasen.
Erste Phase: Vorbereitungslehrgang
Inhalte:
Berufliche Orientierung und Vorbereitung auf den Berufsschulunterricht, Bewerbungstraining, EDV, Deutsch/Schriftverkehr, kaufmännisches Rechnen, Buchführung, BWL, rationelle Arbeitsmethoden etc. sowie ein dreizehntägiges Betriebspraktikum in einem Umschulungsbetrieb.
Unterrichtszeit: 8 Stunden pro Tag
Zweite Phase: Betriebliche Umschulung
Inhalte:
Nach der Vorbereitungsphase beginnt die Umschulung mit dem zweiten Ausbildungsjahr direkt im Betrieb. Unsere Kooperationsbetriebe liegen in Wohnortnähe. Der Betrieb vermittelt die praktischen und die Berufsschule die theoretischen Ausbildungsinhalte. Die Unterhaltskosten werden vom jeweiligen Kostenträger übernomme.
Dauer: Je nach Beruf (branchenoffen) 2 bis 2,5 Jahre, in Teilzeit 3 bis 3,5 Jahre.
Termine
- Beginn Vorbereitungslehrgang: In der Regel Anfang Juni
- Beginn Betriebliche Umschulung: In der Regel im September
Regionale Ansprechpartner
Offenburg:
Frank Janßen, Telefon 0781 125500-73
Freiburg:
Heiko Holweg, Telefon 0761 150773-36
Tübingen:
Ulrike Österle, Telefon 07071 96527-12
Das Angebot wird gefördert durch die Rentenversicherungsträger und Berufsgenossenschaften sowie die Agenturen für Arbeit und Jobcenter.
Keine passende Weiterbildung gefunden?
Weitere Qualifizierungen und Kurse finden Sie auch in unserem Weiterbildungsportal.
Impulse: Der Newsletter für Bildung
Mit dem BBQ-Newsletter "Impulse" erhalten Sie alle Neuigkeiten und Trends rund um die Themen Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Ausbildung direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Unsere Niederlassungen
Ihre Ansprechpartner*innen in
Baden-Württemberg, der Pfalz
und dem Saarland.
Uwe Bies-Herkommer
Leitung Geschäftsfeld Berufliche Qualifizierung und Rehabilitation