Schule
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT, den Unternehmern Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall setzen wir Impulse für ein leistungsfähiges Bildungssystem. Wir ermöglichen den Dialog und tragfähige Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. Schüler*innen bieten wir frühzeitig gezielte Unterstützung bei der Berufsorientierung und engagieren uns für einen verbesserten Einstieg in Ausbildung und Beruf.

Frühzeitige Unterstützung bei der Berufswahl
Kaum eine Entscheidung prägt das spätere Leben so sehr wie die Berufswahl. In Baden-Württemberg, der Pfalz und dem Saarland organisieren wir Projekte wie den Berufswahlkompass oder die MINT-Akademien und bieten frühzeitige Unterstützung beim Einstieg in eine Ausbildung. Rund 24.000 Schüler*innen nehmen jährlich an den Berufs- und Studienorientierungsprojekten bei BBQ teil.
Die Angebote wenden sich an Jugendliche verschiedener Jahrgangsstufen und Schularten. Unterstützt werden sie von zahlreichen Kooperationsunternehmen, Schulen und Hochschulen.
SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg
SCHULEWIRTSCHAFT steht seit über 60 Jahren für die erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Schulen und Unternehmen. Themenschwerpunkte von SCHULEWIRTSCHAFT sind: MINT-Förderung, berufliche Orientierung, ökonomische Bildung und Qualität in der Schule.
In diesem Netzwerk engagieren sich Vertreter*innen von Schule und Arbeitswelt schulart- und branchenübergreifend. SCHULEWIRTSCHAFT wird getragen von den Unternehmern Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Unsere Bildungsangebote
Berufseinstiegsbegleitung
Begleitung auf dem Weg in den Beruf
Der Berufseinstiegsbegleiter unterstützt Schülerinnen und Schüler ab der Vorabgangsklasse an allgemeinbildenden Schulen bei der Erreichung ihres Schulabschlusses und bei der Eingliederung in eine berufliche Ausbildung. Die Jugendlichen werden in ihrer Ausbildung durch den Berufseinstiegsbegleiter betreut. Die Chancen für einen besseren Übergang ins Erwerbsleben werden dadurch erhöht, möglichen Ausbildungsabbrüchen wird vorgebeugt.
Inhalte
Unterstützung bei der Erreichung des Schulabschlusses
- Kompetenzanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse
- Individuelle Unterstützungsleistungen durch Lernplanung und Lernarbeitsgruppen
Berufsorientierung und Berufswahl
- Berufsfelderkundung
- Wie sieht der Wunschberuf konkret aus?
- Welche Berufe und Möglichkeiten gibt es?
- Was erwarten Betriebe und Ausbilder von Auszubildenden
- Praktika, Betriebsbesichtigungen, Praxistage
Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche
- Individuelle Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche und bei der Entwicklung einer Bewerbungsstrategie
- Bewerbungstraining (Stellenrecherche, Bewerbungsmappe, Telefontraining, Vorstellungsgespräch)
Ausbildungsbetreuung
- Sozialpädagogische Einzelbetreuung
- Coaching
- Unterstützung bei Problemen in der Ausbildung
Die Berufseinstiegsbegleitung beginnt in der Vorabgangsklasse an allgemeinbildenden Schulen und endet nach den ersten sechs Monaten der Ausbildung.
Das ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds.





Berufseinstiegsbegleitung
Begleitung auf dem Weg in den Beruf
Der Berufseinstiegsbegleiter unterstützt Schülerinnen und Schüler ab der Vorabgangsklasse an allgemeinbildenden Schulen bei der Erreichung ihres Schulabschlusses und bei der Eingliederung in eine berufliche Ausbildung. Die Jugendlichen werden in ihrer Ausbildung durch den Berufseinstiegsbegleiter betreut. Die Chancen für einen besseren Übergang ins Erwerbsleben werden dadurch erhöht, möglichen Ausbildungsabbrüchen wird vorgebeugt.
Inhalte
Unterstützung bei der Erreichung des Schulabschlusses
- Kompetenzanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse
- Individuelle Unterstützungsleistungen durch Lernplanung und Lernarbeitsgruppen
Berufsorientierung und Berufswahl
- Berufsfelderkundung
- Wie sieht der Wunschberuf konkret aus?
- Welche Berufe und Möglichkeiten gibt es?
- Was erwarten Betriebe und Ausbilder von Auszubildenden
- Praktika, Betriebsbesichtigungen, Praxistage
Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche
- Individuelle Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche und bei der Entwicklung einer Bewerbungsstrategie
- Bewerbungstraining (Stellenrecherche, Bewerbungsmappe, Telefontraining, Vorstellungsgespräch)
Ausbildungsbetreuung
- Sozialpädagogische Einzelbetreuung
- Coaching
- Unterstützung bei Problemen in der Ausbildung
Die Berufseinstiegsbegleitung beginnt in der Vorabgangsklasse an allgemeinbildenden Schulen und endet nach den ersten sechs Monaten der Ausbildung.
Das ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds.





Impulse: Der Newsletter für Bildung
Mit dem BBQ-Newsletter "Impulse" erhalten Sie alle Neuigkeiten und Trends rund um die Themen Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Ausbildung direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Unsere Niederlassungen
Ihre Ansprechpartner*innen in
Baden-Württemberg, der Pfalz
und dem Saarland.