Schule

In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT, den Unternehmern Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall setzen wir Impulse für ein leistungsfähiges Bildungssystem. Wir ermöglichen den Dialog und tragfähige Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. Schüler*innen bieten wir frühzeitig gezielte Unterstützung bei der Berufsorientierung und engagieren uns für einen verbesserten Einstieg in Ausbildung und Beruf.

Frühzeitige Unterstützung bei der Berufswahl

Kaum eine Entscheidung prägt das spätere Leben so sehr wie die Berufswahl. In Baden-Württemberg, der Pfalz und dem Saarland organisieren wir Projekte wie den Berufswahlkompass oder die MINT-Akademien und bieten frühzeitige Unterstützung beim Einstieg in eine Ausbildung. Rund 24.000 Schüler*innen nehmen jährlich an den Berufs- und Studienorientierungsprojekten bei BBQ teil.

Die Angebote wenden sich an Jugendliche verschiedener Jahrgangsstufen und Schularten. Unterstützt werden sie von zahlreichen Kooperationsunternehmen, Schulen und Hochschulen.

SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg

SCHULEWIRTSCHAFT steht seit über 60 Jahren für die erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Schulen und Unternehmen. Themenschwerpunkte von SCHULEWIRTSCHAFT sind: MINT-Förderung, berufliche Orientierung, ökonomische Bildung und Qualität in der Schule.

In diesem Netzwerk engagieren sich Vertreter*innen von Schule und Arbeitswelt schulart- und branchenübergreifend. SCHULEWIRTSCHAFT wird getragen von den Unternehmern Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Unsere Bildungsangebote

Berufsorientierungs-Camps

Berufswelten erkunden

Individuelle Hilfe bei der Berufsorientierung und beim Start in eine Ausbildung
Kontaktperson
Ansprechpartner/in
Gabriele Waizenegger
Ulmer Strasse 8
88212 Ravensburg

0160 2362194

Nachricht senden
Schule

Die Berufsorientierungscamps ergänzen in kompakter Form die Angebote der Berufsberatung und vertiefen die im Bildungsplan verankerten Inhalte zur Berufsorientierung und Berufswegeplanung. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Vorabgangsklassen an allgemeinbildenden Schulen. Sie erhalten Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder, lernen regionale Ausbildungsbetriebe und deren Anforderungen an zukünftige Auszubildende kennen. Dabei erfahren sie auch mehr über sich und ihre Fähigkeiten, können sich gezielt informieren und erhalten so wichtige Impulse für ihre Berufswahlentscheidung. 

Inhalte

In einem Berufsorientierungs-Camp können verschiedene inhaltliche Module aus folgenden Themenfeldern umgesetzt werden:

Themenfeld 1: „Interessen und Kompetenzen ermitteln“ 

z.B. Selbst- und Fremdeinschätzung, MEIN STÄRKEN-KOFFER
z.B. Kompetenzparcours, Interessens- und Eignungstests

Themenfeld 2: „Berufswelt erkunden“

z.B. Im Gespräch mit Berufsexperten, Berufe-Speed-Dating, Digitale Schnitzeljagd
z.B. Regionaler Ausbildungsmarkt, Wunschberuferecherche

Themenfeld 3: „Digitalisierung verstehen“

z.B. Berufsbilder gestern und heute, Zukunfts-kompetenzen
z.B. Coding und Programmierung, Online-Kommunikation und Kollaborationstools, Online-Bewerbung
 

Die Festlegung der Inhalte erfolgt in enger Absprache mit Schule und Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit, um die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler passgenau zu unterstützen.
 

Organisation und Ablauf

Ein Berufsorientierungs-Camp umfasst in der Regel drei Kompaktvormittage sowie zwei virtuelle Follow-Up-Termine, bei denen die Schülerinnen und Schüler die zuvor festgelegten Projektmodule durchlaufen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat. 

Das Camp kann an allen Standorten in Baden-Württemberg umgesetzt werden. Sprechen Sie uns an!
 

Regionale Ansprechpartner*innen

Nagold: Linda Gerhardt, Telefon 07452 68091-36, E-Mail

Pforzheim: Virginia Pardeyke, Telefon 07231 28097-44, E-Mail

 

Gefördert durch Mittel der Agentur für Arbeit und des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. 


PDF-Ansicht

Berufsorientierungs-Camps

Berufswelten erkunden

Individuelle Hilfe bei der Berufsorientierung und beim Start in eine Ausbildung
Kontaktperson
Ansprechpartner/in
Gabriele Waizenegger
Ulmer Strasse 8
88212 Ravensburg

0160 2362194

Nachricht senden
Schule

Die Berufsorientierungscamps ergänzen in kompakter Form die Angebote der Berufsberatung und vertiefen die im Bildungsplan verankerten Inhalte zur Berufsorientierung und Berufswegeplanung. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Vorabgangsklassen an allgemeinbildenden Schulen. Sie erhalten Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder, lernen regionale Ausbildungsbetriebe und deren Anforderungen an zukünftige Auszubildende kennen. Dabei erfahren sie auch mehr über sich und ihre Fähigkeiten, können sich gezielt informieren und erhalten so wichtige Impulse für ihre Berufswahlentscheidung. 

Inhalte

In einem Berufsorientierungs-Camp können verschiedene inhaltliche Module aus folgenden Themenfeldern umgesetzt werden:

Themenfeld 1: „Interessen und Kompetenzen ermitteln“ 

z.B. Selbst- und Fremdeinschätzung, MEIN STÄRKEN-KOFFER
z.B. Kompetenzparcours, Interessens- und Eignungstests

Themenfeld 2: „Berufswelt erkunden“

z.B. Im Gespräch mit Berufsexperten, Berufe-Speed-Dating, Digitale Schnitzeljagd
z.B. Regionaler Ausbildungsmarkt, Wunschberuferecherche

Themenfeld 3: „Digitalisierung verstehen“

z.B. Berufsbilder gestern und heute, Zukunfts-kompetenzen
z.B. Coding und Programmierung, Online-Kommunikation und Kollaborationstools, Online-Bewerbung
 

Die Festlegung der Inhalte erfolgt in enger Absprache mit Schule und Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit, um die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler passgenau zu unterstützen.
 

Organisation und Ablauf

Ein Berufsorientierungs-Camp umfasst in der Regel drei Kompaktvormittage sowie zwei virtuelle Follow-Up-Termine, bei denen die Schülerinnen und Schüler die zuvor festgelegten Projektmodule durchlaufen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat. 

Das Camp kann an allen Standorten in Baden-Württemberg umgesetzt werden. Sprechen Sie uns an!
 

Regionale Ansprechpartner*innen

Nagold: Linda Gerhardt, Telefon 07452 68091-36, E-Mail

Pforzheim: Virginia Pardeyke, Telefon 07231 28097-44, E-Mail

 

Gefördert durch Mittel der Agentur für Arbeit und des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. 


PDF-Ansicht
Impulse: Der Newsletter für Bildung

Mit dem BBQ-Newsletter "Impulse" erhalten Sie alle Neuigkeiten und Trends rund um die Themen Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Ausbildung direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Abonnieren

Unsere Niederlassungen

Ihre Ansprechpartner*innen in
Baden-Württemberg, der Pfalz
und dem Saarland.

mehr erfahren

Wirtschaft und Schule
Christiane Huber

BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH

01520 9022685