Schule

In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT, den Unternehmern Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall setzen wir Impulse für ein leistungsfähiges Bildungssystem. Wir ermöglichen den Dialog und tragfähige Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. Schüler*innen bieten wir frühzeitig gezielte Unterstützung bei der Berufsorientierung und engagieren uns für einen verbesserten Einstieg in Ausbildung und Beruf.

Frühzeitige Unterstützung bei der Berufswahl

Kaum eine Entscheidung prägt das spätere Leben so sehr wie die Berufswahl. In Baden-Württemberg, der Pfalz und dem Saarland organisieren wir Projekte wie den Berufswahlkompass oder die MINT-Akademien und bieten frühzeitige Unterstützung beim Einstieg in eine Ausbildung. Rund 24.000 Schüler*innen nehmen jährlich an den Berufs- und Studienorientierungsprojekten bei BBQ teil.

Die Angebote wenden sich an Jugendliche verschiedener Jahrgangsstufen und Schularten. Unterstützt werden sie von zahlreichen Kooperationsunternehmen, Schulen und Hochschulen.

SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg

SCHULEWIRTSCHAFT steht seit über 60 Jahren für die erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Schulen und Unternehmen. Themenschwerpunkte von SCHULEWIRTSCHAFT sind: MINT-Förderung, berufliche Orientierung, ökonomische Bildung und Qualität in der Schule.

In diesem Netzwerk engagieren sich Vertreter*innen von Schule und Arbeitswelt schulart- und branchenübergreifend. SCHULEWIRTSCHAFT wird getragen von den Unternehmern Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Unsere Bildungsangebote

BWK Metall – Berufswahlkompass Metall

Begeisterung für die Berufe in der Metall- und Elektroindustrie

Vertiefte Einblicke in die Berufe der Metall- und Elektroindustrie
Kontaktperson
Ansprechpartner/in
Gabriele Waizenegger
Ulmer Strasse 8
88212 Ravensburg

0160 2362194

Nachricht senden
Schule

Der Berufswahlkompass Metall richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 von Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen. Regionale Industrie- und Handwerksunternehmen der Metallbranche unterstützen das Angebot. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten unmittelbare Einblicke in gewerblich-technische Ausbildungsberufe, lernen frühzeitig regionale Ausbildungsbetriebe kennen und können in praxisorientierten Projektarbeiten ihre technischen Kenntnisse vertiefen. 

Inhalte

  • Praxisnachmittage in den Ausbildungswerkstätten mit Reflektion der eigenen Fähigkeiten und Neigungen
  • Betriebserkundungen in den beteiligten Betrieben
  • Umfassende Information über Metallberufe und Besonderheiten des regionalen Ausbildungsmarkts 
  • Seminare zur Stärkung von Schlüsselqualifikationen 
  • Eignungs- und Kompetenzfeststellung 
  • Individuelle Beratung und Begleitung 
  • Bewerbungstraining
  • Abschlusspräsentation

Organisation und Ablauf

  • Der BWK Metall ist für die Dauer von zwei Schulhalbjahren angelegt
  • Die Veranstaltungen finden in der Regel nachmittags statt
  • Interessierte Schülerinnen und Schüler bewerben sich für eine Teilnahme am BWK Metall
  • Die Teilnehmerzahl ist je nach zur Verfügung stehenden Kapazitäten in den Betrieben begrenzt
  • Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat
     

Gefördert durch die Agentur für Arbeit, den Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Südwestmetall und durch regionale Unternehmen der Metallbranche.


PDF-Ansicht

BWK Metall – Berufswahlkompass Metall

Begeisterung für die Berufe in der Metall- und Elektroindustrie

Vertiefte Einblicke in die Berufe der Metall- und Elektroindustrie
Kontaktperson
Ansprechpartner/in
Gabriele Waizenegger
Ulmer Strasse 8
88212 Ravensburg

0160 2362194

Nachricht senden
Schule

Der Berufswahlkompass Metall richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 von Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen. Regionale Industrie- und Handwerksunternehmen der Metallbranche unterstützen das Angebot. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten unmittelbare Einblicke in gewerblich-technische Ausbildungsberufe, lernen frühzeitig regionale Ausbildungsbetriebe kennen und können in praxisorientierten Projektarbeiten ihre technischen Kenntnisse vertiefen. 

Inhalte

  • Praxisnachmittage in den Ausbildungswerkstätten mit Reflektion der eigenen Fähigkeiten und Neigungen
  • Betriebserkundungen in den beteiligten Betrieben
  • Umfassende Information über Metallberufe und Besonderheiten des regionalen Ausbildungsmarkts 
  • Seminare zur Stärkung von Schlüsselqualifikationen 
  • Eignungs- und Kompetenzfeststellung 
  • Individuelle Beratung und Begleitung 
  • Bewerbungstraining
  • Abschlusspräsentation

Organisation und Ablauf

  • Der BWK Metall ist für die Dauer von zwei Schulhalbjahren angelegt
  • Die Veranstaltungen finden in der Regel nachmittags statt
  • Interessierte Schülerinnen und Schüler bewerben sich für eine Teilnahme am BWK Metall
  • Die Teilnehmerzahl ist je nach zur Verfügung stehenden Kapazitäten in den Betrieben begrenzt
  • Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat
     

Gefördert durch die Agentur für Arbeit, den Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Südwestmetall und durch regionale Unternehmen der Metallbranche.


PDF-Ansicht
Impulse: Der Newsletter für Bildung

Mit dem BBQ-Newsletter "Impulse" erhalten Sie alle Neuigkeiten und Trends rund um die Themen Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Ausbildung direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Abonnieren

Unsere Niederlassungen

Ihre Ansprechpartner*innen in
Baden-Württemberg, der Pfalz
und dem Saarland.

mehr erfahren

Wirtschaft und Schule
Christiane Huber

BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH

01520 9022685